Schneller zur eigenen Immobilie
Wohn-Riester-Verträge sind attraktiv, es winken Zulagen vom Staat und Steuervorteile. Vor allem Familien profitieren. Aber es gibt auch einen Haken. mehr lesen...
Mehr lesenWohn-Riester-Verträge sind attraktiv, es winken Zulagen vom Staat und Steuervorteile. Vor allem Familien profitieren. Aber es gibt auch einen Haken. mehr lesen...
Mehr lesenGeschäfte werden immer internationaler, das gilt auch für die Immobilienbranche. Neue Standards sollen nun Wohn- und Bürogebäude auf der ganzen Welt vergleichbar machen. Ziel ist mehr Markttransparenz. mehr lesen...
Mehr lesenDas intelligente Haus weiß, wann frische Luft nötig ist, wann die Heizung gebraucht wird oder wann die Sonne scheint, um über Solar- und Photovoltaik-Anlagen Licht aufzunehmen und dieses in Strom für den Kühlschrank umzuwandeln. Sensoren messen rund um die Uhr die aktuellen Werte und passen die Parameter entsprechend an. mehr lesen...
Mehr lesenDie selbst genutzte Immobilie ist in finanziell stürmischen Zeiten nach wie vor eine sichere Anlage – auch als Teil der privaten Altersvorsorge. Voraussetzung für ein sorgen- und mietfreies Leben in der eigenen Wohnung im Alter ist allerdings, dass die Immobilie professionell und wertorientiert verwaltet wird. mehr lesen...
Mehr lesenDer Bundesrat berät aktuell über eine Novellierung der Grundsteuer, um ein gerechteres System für Grundstückseigentümer zu schaffen. Bis heute liegt die Berechnung der Grundsteuer Daten zugrunde, die über 50 Jahre alt sein könnten und damit laut den Reformbefürwortern längst antiquiert sind. mehr lesen...
Mehr lesenDirekt nach dem Kauf lässt der Eigentümer die Immobilie umgestalten. Will er die Kosten für die baulichen Maßnahmen beim Fiskus absetzen, muss er aufpassen: Schönheitsreparaturen darf er unter Umständen nicht als sofortige Werbungskosten absetzen. mehr lesen...
Mehr lesenViele Deutsche stellen die Sicherheit der gesetzlichen Rente in Frage. Wie Studien bestätigen, investieren sie stattdessen lieber in eine Immobilie. Das machen auch junge Leute gerne. mehr lesen ...
Mehr lesenWer seine Wohnung untervermieten will, muss seinen Vermieter zunächst um Erlaubnis fragen. Der Eigentümer beziehungsweise der Vermieter der Immobilie kann seine Zustimmung an Bedingungen knüpfen. mehr lesen...
Mehr lesenImmer mehr Bundesbürger erben eine Immobilie. Ein Großteil von ihnen möchte diese nicht selbst nutzen, sondern verkaufen. Qualifizierte Immobilienvermittler können sie im gesamten Prozess der Veräußerung begleiten. mehr lesen...
Mehr lesenDie Investitionsbank Berlin (IBB) senkt ab sofort die Zinssätze in den Förderprogrammen „IBB Energetische Gebäudesanierung“ und „IBB Altersgerecht Wohnen“ befristet bis zum Jahresende auf 0,00 % ab. Damit werden für Vermieter und Investoren entsprechende Investitionen an ihren Bestandsobjekten noch attraktiver.mehr lesen...
Mehr lesen